Tabakrauchen als neuer Trend
Genuss versus gesundheitliche Bedenken
Es ist keine Frage, dass Rauchen einen Genuss darstellt. Seit Generationen gehört das Rauchen zur gesellschaftlichen Entspannung dazu. In den letzten Jahrzehnten haben immer mehr Kampagnen vor den Gefahren des Rauchens gewarnt. Im Fokus der Betrachtung lagen vor allem Zigaretten. Ein Ausdruck dessen war etwa durch das Werbeverbot der Zigaretten. Man sollte sich jedoch immer fragen, ob man noch von Genuss oder Übertreibung sprechen kann. Diese Aussage ist selbstverständlich nicht auf das Werbeverbot bezogen, sondern lediglich auf das Ausmaß beim Rauchen. Rauchen Sie zum Beispiel drei Päckchen Zigaretten täglich, dann wird dies vermutlich keine positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Zumindest erhöhen Sie damit das Risiko von gesundheitlichen Problemen.
Vorzüge des Rauchens
Genießen Sie stattdessen einige Zigaretten während einer guten Gelegenheit (zum Beispiel beim Dinner oder beim Spaziergang mit Freunden), dann können Sie zwar immer noch keine gesundheitlichen Schwächen von Tabak ausmerzen (die Risikofaktoren von Tabak bleiben bestehen), Sie sollten jedoch auch die positiven Seiten sehen. Pfeifentabak ist im Übrigen mit den gleichen Werten bemessen worden. Es werden leider in Medien immer wieder nur die negativen Seiten von Tabak dargestellt. Die Warnungen übersteigen die Mediensuffizient beträchtlich. Worauf leider immer zu wenig hingewiesen ist, ist der Wohlfühlfaktor. Menschen sind nicht reine Maschinen. Zudem muss auch zum Beispiel betont werden, dass Studien festgestellt haben, dass sich Tabak positiv auf den Fettstoffwechsel auswirkt. Es soll daher auch beim Abnahmen helfen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen